Aktuelles Details

Auszeichnung des EGW erneut als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“

Nach 2018 und 2021 erhielt das EGW zum dritten Mal den Titel “MINT-freundliche Schule” und nach 2021 zum zweiten Mal den Titel “Digitale Schule”. Stefanie Julia Goedtke und Sabrina Kastrup nahmen die Ehrungen in beiden Kategorien stellvertretend für das EGW entgegen.

(c) HNF/Sergej Magel

(c) HNF/Sergej Magel

Die Auszeichnungen wurden im Heinz Nixdorf Museums Forum Paderborn von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, dem Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums Dr. Jochen Viehoff, dem Vizepräsidenten für Wissens- und Technologie-Transfer an der Universität Paderborn, Prof. Dr. René Fahr, durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und den Unternehmenssprecher der Deutschen Telekom AG Christian Fischer und dem Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gaesing verliehen.

Die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und auch „Digitale Schule“ ist jeweils drei Jahre gültig und dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe MINT-Bildung oder eine fortschrittliche digitale Ausstattung und Bildung engagieren.

In den vielfältigen MINT-Angeboten des EGW zeigt sich einer der besonderen Schwerpunkte, nämlich möglichst viele junge Heranwachsende für die MINT-Fächer zu begeistern und fundierte MINT-Kompetenzen zu entwickeln. Langfristige und nachhaltige Maßnahmen der MINT-Förderung sind dafür unabdingbar, sodass das EGW bereits installierte Maßnahmen in den letzten drei Jahren weiterentwickeln und an die jeweiligen schulischen Rahmenbedingungen und dem steigenden Interesse der Schüler*innen für umweltrelevante und medizinische Themen anpassen konnte.

Als Modellschule in dem Projekt „Laienreanimation an Schulen in Nordrhein-Westfalen“ verfolgt das EGW das Ziel, alle am Schulleben Beteiligten eine Wiederbelebungskompetenz zu vermitteln und ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken. Seit dem Schuljahr 22/23 wird am EGW der Reanimationsunterricht fächerübergreifend in den Fächern Biologie und Sport der Jahrgangsstufe 6 integriert. Im Biologieunterricht haben die Schüler*innen bereits gelernt, wie das Herz und der Blutkreislauf funktionieren. Darauf aufbauend werden sie in einem Laienreanimationstraining erlernen, warum ein Herz-Kreislaufstillstand gefährlich ist, wie man ihn erkennt und wie man Menschen mit Herzstillstand retten kann. In dem doppelstündigen Training werden die Schüler*innen durch die Schulsanitätsschüler*innen angeleitet und erlangen die Befähigung einen Herzstillstand zu erkennen und eine Herzdruckmassage durchzuführen, welche die Zeit überbrücken kann, bis der Rettungswagen eintrifft. Das Reanimationstraining wird darüber hinaus auch in der Mittelstufe in den themenspezifischen Wahlpflichtkursen, wie „Mein Körper und meine Gesundheit“ (Jgst. 9), „Babysitterführerschein“ (Jgst. 9), „Biomedizin & Medizintechnik“ (Jgst. 10) und „Sporthelfer*innen“ (Jgst. 10), umgesetzt.

Im Umweltbereich setzt sich das EGW u.a. für eine nachhaltige Waldentwicklung im Kontext eines Aufforstungsprojekts ein.Das Aufforstungsprojekt am EGW umfasst Waldpartnerschaften zwischen dem EGW, dem Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe und privaten Waldbesitzer*innen aus der engagierten Elternschaft. Die Grundidee dabei ist, dass Schüler*innen an der Aufforstung und Pflege des derzeit sehr geschädigten Waldes als Partner*innen mitwirken. Die Entwicklung dieser Waldareale soll im Sinne des Forschenden Lernens langfristig untersucht und dokumentiert werden.Hierdurch sollen den Schüler*innen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen der Hinführung zur Wissenschaft im Kontext der kernlehrplanrelevanten Themen des Inhaltsfeldes Ökologie im Fach Biologie der Sekundarstufe und Oberstufe vermittelt werden.

In seiner digitalen Bildungsarbeit legt das EGW großen Wert darauf, Schüler*innen nicht nur im Umgang mit digitalen Geräten zu schulen, sondern sie umfassend auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung einer reflektierten und kreativen Nutzung digitaler Medien. Dies umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit Technologien, die Förderung kritischen Denkens sowie die Fähigkeit, digitale Werkzeuge gezielt zur Problemlösung einzusetzen.

Ein zentrales Projekt in der digitalen Unterrichtsentwicklung am EGW ist die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme „UEdigital“, die vom Zentrum für digitale Bildung und Schule in Kooperation mit dem Kompetenzteam initiiert wurde. Ziel dieser Initiative ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Die Maßnahme begann für uns im Februar 2024 und läuft bis Juni 2025.

Am EGW arbeiten drei Professionelle Lerngemeinschaften (PLG), bestehend aus Lehrkräften der Fachbereiche Mathematik, Englisch und Geschichte, zusammen. In wöchentlichen Treffen entwickeln sie spezifische Unterrichtskonzepte für die Unterstufe, erproben diese in ihrem eigenen Unterricht und reflektieren die Ergebnisse. Unterstützt wird ihre Arbeit durch die Leitungsgruppe (LG), die aus der Schulleitung, der stellvertretenden Schulleitung und der didaktischen Leitung besteht. Beide Gruppen nehmen an insgesamt dreizehn ganztägigen Fortbildungstagen im Rahmen von „UEdigital“ teil, um neue Impulse zu erhalten und die Umsetzung der Maßnahmen zu koordinieren.

Die PLGs und die LG treffen sich regelmäßig, um ihre Fortschritte zu besprechen und die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des digitalen Unterrichts am EGW zu planen. Zudem wird das gesamte Kollegium auf Lehrerkonferenzen regelmäßig über die Arbeit der PLGs und den Fortschritt der Maßnahme informiert.

Das übergeordnete Ziel des EGW ist es, einen interessengeleiteten, selbstständigen und kooperativen Unterricht zu gestalten, der langfristig sowohl die digitale Kompetenz der Schüler*innen stärkt als auch die Lehrkräfte entlastet. Durch die nachhaltige Integration digitaler Bildung in den Schulalltag wird eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung ermöglicht.

Besonderen Wert legt das EGW auch darauf, Schüler*innen aktiv in die Medienprävention und die Förderung der Medienkompetenz einzubinden. Ab Jahrgangsstufe 8 engagieren sich Medienscouts, um präventive Schulungen für jüngere Jahrgänge durchzuführen. Sie gestalten eigenständig Unterrichtseinheiten zu relevanten Themen wie Cybermobbing und Datenschutz und sensibilisieren ihre Mitschüler*innen für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien. Ergänzend dazu sind die Medienpaten ab Jahrgangsstufe 7 tätig. Sie unterstützen die Fünftklässler*innen bei der Einführung und Nutzung ihrer neuen digitalen Endgeräte und stehen ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite.

Dieses Engagement unserer Schüler*innen wurde durch zwei herausragende Auszeichnungen gewürdigt: das Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ und das Sonderabzeichen „Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing 2024“, verliehen vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Landesanstalt für Medien NRW.

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer MINT- und Digitalisierungsarbeit. Diese Anerkennung motiviert uns, in diesen Bereichen weiter zukunftsorientiert und engagiert zu arbeiten, um Schüler*innen weiterhin für MINT zu begeistern und eine zeitgemäße digitale Bildung zu ermöglichen.