Individuelle Förderung

EGW – Ein gemeinsamer Weg - Jedes Kind ist anders.

Schule hat primär den Auftrag, Bildung zu ermöglichen und zu vermitteln. Lehrende unterrichten aber nicht nur Fächer, sondern vor allem Kinder und Jugendliche. Dazu gehört, diese auf dem Weg des Er-wachsen-werdens zu begleiten und zu unterstützen, damit sie Kompetenzen und Leistungsbereitschaft entwickeln, ihre Talente entdecken und ausbauen, Beziehungen gestalten und ein erfülltes, für sie stimmiges Leben führen können. Gemäß dieser Philosophie der Begleitung bietet unsere Schule zahlreiche Lernchancen, um Defizite auszugleichen (Fördern) bzw. Stärken zu stärken (Fordern), sei es in extra ausgewiesenen Angeboten und Maßnahmen oder in Form unseres bunten und vielfältigen Schullebens mit Konzerten, Theater, Sport, zahlreichen AGs, Wahlpflichtangeboten, Lernstudios, Wettbewerben, Praktika und internationalen Begegnungen im Schüleraustausch.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Möglichkeit der ausführlicheren Information über unsere Homepage nutzen oder uns bei Bedarf direkt ansprechen.

Nehmen Sie uns beim Wort; wir nehmen Sie mit.

Mariethres Vens-Bahrke
(Didaktische Koordination)

Nachfolgend sind spezielle Angebote im Bereich der Individuellen Förderung zur besseren Übersicht alphabetisch aufgelistet:

Akademien (außerschulisch)

An den teilweise ministeriell, teilweise universitär ausgeschriebenen Veranstaltungen nehmen von den Lehrern vorgeschlagene und dann ausgewählte Schülerinnen und Schüler teil. In der Regel finden die Akademien in den Ferien statt und werden mit Zusatzzertifikaten abgeschlossen.

 

Arbeitsgemeinschaften

AGs von Chor, Orchester, Theater, Rechtskunde, Schulsanitätsdienst über Volleyball und Schach bis hin zum Fotokurs.

 

Besondere Lernleistung

Diese Lernleistung umfasst eine durch einen Fachlehrer begleitete Arbeit, die gemeinsam mit einem diesbezüglichen Kolloquium in die Abiturnote eingeht. In der Abiturprüfung werden die Ergebnisse in den vier Abiturfächern nicht fünf-, sondern vierfach und die besondere Lernleistung ebenfalls vierfach gewertet.

 

Debattierclub

Die im Vordergrund stehende Schulung der kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler mündet in einer Teilnahme an Debattierwettbewerben.

 

Drehtürmodell

Diese Organisationsform ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern Fächer, die parallel zur Auswahl stehen, gleichzeitig zu belegen, indem sie abwechselnd am jeweiligen Unterricht teilnehmen, das Versäumte nacharbeiten und alle Arbeiten mitschreiben.

 

Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten

Gemäß unseres Selbstverständnisses im Schulprogramm bietet das EGW all seinen Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernchancen; sie erkennen dabei eigene Stärken und Schwächen und nutzen diese für die individuelle Entwicklung realistischer Wege. Jeder, der Kinder beobachtet, wird schon einmal festgestellt haben, dass weder das Lerntempo noch die Interessen bei allen Schülern eines Jahrgangs gleich sind. Darüber hinaus bestehen allein in einer Alterskohorte Entwicklungsunterschiede von bis zu vier Jahren. Dementsprechend sinnvoll ist es, auch außerhalb des „normalen“ Unterrichts Angebote zur Verfügung zu stellen, die ein gewisses Maß an selbstgesteuertem Lernen ermöglichen, um dieser Heterogenität angemessen zu begegnen.
Im Hinblick auf die Aufgaben unserer Schule, gymnasiale Kompetenzen zu sichern und individualisiertes Lernen zu ermöglichen, bieten Phasen selbstgesteuerten Lernens besondere Chancen: Zum einen helfen sie, Defizite auszugleichen und mehr Zeit zum Üben und zur Vertiefung zu haben, zum anderen bieten sie Raum, in den Themen, die den Lernenden am Herzen liegen, sich zu Experten zu entwickeln (Fördern und Fordern). Dabei werden Elemente des „Lernenlernens“ erprobt und vertieft.
Im Schaubild „Verortung von ELA in der Schulentwicklung“ sehen Sie eine Auswahl von Maßnahmen, die das eigenverantwortliche Lernen zusätzlich zu der alltäglichen Förderung im Unterricht gesondert unterstützen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die „Lernzeiten“ in den Jahrgängen 5 und 6 ein. Während diese zunächst im Jahr 2017 als „Pilotprojekt“ gestartet waren, sind sie mit der Schwerpunktsetzung „Portfolioarbeit“ mittlerweile fest implementiert als Auftakt und Basis einer aufeinander aufbauenden Reihe von Maßnahmen im Bereich der Individuellen Förderung, die wir Ihnen nachfolgend gerne vorstellen, u.a. als vertonte Power Point Präsentation in der „Elterninformation_neueJ5_Individelle Förderung“, welche in diesem Jahr unseren Infoabend vor Ort ersetzt,

 

Fördermodule für Einsteiger in die Oberstufe

Den in der Oberstufe neu einsteigenden Schülerinnen und Schülern werden in vier 1 – 1,5- stündigen fachbezogenen Modulen Aufgabenprofile und Arbeitstechniken beigebracht.

 

Forder-Projekt

Im Forder-Projekt werden von Lehrkräften vorgeschlagene Schülerinnen und Schüler eingeladen, ein freies, auch fächerunabhängiges Thema im Rahmen einer Expertenarbeit mit anschließender Präsentation zu bearbeiten. Durch eine interessengeleitete Themenwahl soll die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur vertieften Auseinandersetzung geweckt werden. Die Bearbeitung des Themas geschieht zwar angeleitet und begleitet, ist aber auf die Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden ausgerichtet. Ein weiteres Anliegen ist auch die Heranführung an eine wissenschaftliche Arbeitsweise.

 

Klassenmedis

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 - EF stehen den 5. Klassen als Klassenpaten / Ansprechpartner zur Verfügung, um z.B. Erklärungen von Schülern zu Schülern zu ermöglichen.

 

Kolumbus-Kids

Projekt zur außerunterrichtlichen Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter SchülerInnen der Sekundarstufe I. Ausbau und Anwendung des naturwissenschaftlichen Interesses in spannenden und handlungsorientierten Nachmittagskursen an der Universität Bielefeld als außerschulischem Lernort.

 

Lernberatung am EGW (Mentoring)

Bei dieser Fördermaßnahme werden Schüler/innen mit Problemen bei der Lernleistung individuell von Lehrer/innen unterstützt. Diese Lernberatung erfolgt in der Mittelstufe (J7 – J9) und ist nicht als Nachhilfe, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe bei der Verbesserung der eigenen Lernleistung zu verstehen.
Deshalb werden in den Konferenzen zum Halbjahreszeugnis in den Jahrgangsstufen 7-9 individuelle Förderbedarfe einzelner Schüler/innen erfasst. Im Lerncoaching sollen zunächst die Lernschwierigkeiten des Lernenden präzise erfasst werden, damit Lernprozesse optimiert werden können. Weitere Ziele des Lerncoachings sind die Entwicklung von Lösungsstrategien und das Lösen von Lernblockaden. Zudem soll die Selbstwirksamkeitserfahrung und die Motivation der Lernenden gestärkt werden.
In den persönlich auf den jeweiligen Stundenplan der Schüler/innen abgestimmten Beratungsgesprächen ermitteln daraufhin Lehrermentoren1 und Schüler/in gemeinsam den aktuellen Lernstand, die Lerngewohnheiten und den derzeitigen Leistungsstand, um einen Weg zur Verbesserung der jeweiligen Lern- und Leistungssituation zu finden. Dieser Weg wird z.B. durch den Abschluss einer Lernvereinbarung schriftlich vereinbart. Auf Veränderungen kann anschließend zeitnah in den wöchentlich stattfindenden Beratungsgesprächen eingegangen werden.

1Lehrer als Mentoren:
Die durch das DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung) als mentorielle Lernbegleiter ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen stehen bei Bedarf einzelnen Schülerinnen und Schüler in einer 1:1-Situation zur Seite und unterstützen diese.
Die projektorientierte Ausbildung in mentorieller Lernbegleitung setzt an der Schnittstelle zwischen konventioneller Lernpraxis und individueller Förderung an, indem sie Mentoren gezielt in den Besonderheiten qualifiziert, die für eine ressourcenorientierte Lernbegleitung notwendig sind.
Die Ausbildungsinhalte ergeben sich vordergründig aus der Persönlichkeitspsychologie, dem Lerncoaching sowie der lösungs- und persönlichkeitsorientierten Beratung.

 

 

Lernbüro

Das Lernbüro des EGW befindet sich in D1 und wird, durch einen Belegungsplan geregelt, von verschiedenen begabungsfördernden Projekten benutzt. Hierzu zählen z.B. die Schülerpaten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forder- Förderprojekte, die Medienscouts. Ebenfalls kann das Beratungsbüro für Beratungsgespräche belegt werden sowie für "Drehtür- Projekte" einzelner Schülerinnen und Schüler in bestimmten Fächern. So ist es denkbar, dass ein Schüler, der über besondere Fähigkeiten z.B. im Fach Mathematik verfügt, nicht nur im klasseninternen Helferprinzip eingesetzt wird, sondern die Zeit, die er den anderen jeweils voraus ist, ein mit dem Fachlehrer abgestimmtes Thema in diesem Büro eigenständig bearbeitet.

 

Leseförderung

Im Rahmen des Deutschunterrichtes wird in den 6. Klassen ein Vorlesewettbewerb gestaltet, in dem die talentierteste Vorleserin / der talentierteste Vorleser ermittelt wird, die / der das EGW auf dem Kreiswettbewerb vertritt. (Eine Leseförderung im 5. Jahrgang ist in Planung).

 

Lesescouts

Die Ausbildung zum Lesescout erfolgt am EGW durch den erfahrenen Schriftsteller und Rezitator Michael Helm in Form von Ausbildungsmodulen. In Modulen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Lesungen für ein jüngeres Zielpublikum der 4. bis 8. Klassen anhand von Jugendbuchliteratur und erhalten eine Ausbildung zum Rollenverständnis der literarischen Figuren und der Arbeit mit der eigenen Stimme.
Ziel der Leseförderung ist es, bei möglichst vielen Jungen und Mädchen der Jahrgänge 8 und 9 den Spaß am Lesen zu erwecken oder zu verstärken.
Anschließend machen Lesescouts Angebote für Schülergruppen. Sie veranstalten z.B. gemeinsame Lesungen in der Stadtbibliothek, in Grundschulen und natürlich auch in der eigenen Schule. Abschließend erfolgt eine Reflexion der Lesung.

 

Medienscouts

Seit 2014 hat das EGW eigene Medienscouts, die Teil der „Medienscouts NRW“ sind. Die betreuen hauptsächlich die Unter- und Mittelstufe zu den Themen „Datenschutz“, „Verhalten im Internet“, „Persönlichkeitsrechte im Internet“, „Cybermobbing“ etc. Sie setzen sich für einen bewussten und informierten Umgang mit Geräten, die auf das Internet zugreifen, ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler können ab der 8. Klasse Medienscouts werden.

 

Offene Angebote der DGhK für pfiffige Kids (außerschulisch)

Als Mitgliedsschule leiten wir gerne Angebote der Deutsche[n] Gesellschaft für das hochbegabte Kind zu Begegnungs-, Informationsabenden, Spielnachmittagen und Feriencamps an Mitglieder und begabte Interessierte weiter.

 

Planspiel Börse

Ein von der Sparkasse ausgeschriebenes Projekt, in dem sich die Schüler und Schülerinnen in einer Simulation vertiefend mit dem Finanzwesen auseinandersetzen.

 

Rechtschreibförderung

In der 5. Klasse beginnt jeweils nach den Herbstferien eine Klassen übergreifende in  der Unterrichtswoche einstündige Förderung der Rechtschreibleistung der Schülerinnen und Schüler in nach Rechtschreibsicherheit differenzierten Gruppen. In den Jahrgängen 6 bis 9 findet diese bislang in Form folgender drei Angebote statt:

  1. Modulare Rechtschreibförderung:
    Die modulare Rechtschreibförderung ist für SuS mit „Inselproblemen“ im Bereich der Rechtschreibung geeignet. Es gibt fünf Module, die jeweils einmalig im 2. Halbjahr für 90 min stattfinden. Dort werden Regelwissen, Tipps und Übungen wiederholt und vertieft.
    Die Module finden jeweils am Nachmittag statt, die genauen Termine werden den SuS dann bekanntgegeben.
  2. Rechtschreibförderung für SuS mit größeren Schwierigkeiten:
    Im Jahrgang 6 gibt es das zusätzliche Angebot für diejenigen SuS, die in der 5. Klasse bereits in der Gruppe des besonderen Förderbedarfs gewesen sind und eine weitere intensive Förderung benötigen. Diese Förderung findet im zweiten Halbjahr 14-tägig statt.
  3. Rechtschreibförderung bei LRS:
    Seit 2015 bietet das EGW auch Einzelförderung bei LRS an. Diese erfolgt ab der 7. Klasse und kann bei Bedarf bis Klasse 9 fortgeführt werden. Voraussetzung dafür ist zum Beispiel ein externes Gutachten oder die Einschätzung der Deutschlehrkraft. Gearbeitet wird mit Tests und Material des Münsteraner Rechtschreibservers. Die Einzelförderung findet in der Regel einmal pro Woche für 45 Minuten statt.

 

Rechtskunde (extern)

Ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin vermittelt in mehreren außerschulischen Sitzungen interessierten Schülerinnen und Schülern juristisches Wissen und Informationen über unser Rechtssystem.

 

Schülerforschungsprojekt

Das Schülerforschungsprojekt soll zur außerunterrichtlichen Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II beitragen. Es ist ein gmeinsames Projekt zwischen dem EGW, dem Schülerlabor teutolab-biotechnologie und einem Unternehmen.

 

Schüler helfen Schülern bzw. Studierende helfen Schülern

Dieses entspricht einem gezielten Nachhilfeunterricht älterer leistungsstarker Schülerinnen und Schüler bzw. Lehramtsstudierenden für Schüler mit fachlichen Schwierigkeiten. Er kann aber auch der Sicherung und Optimierung des Gelernten dienen. Der Unterricht wird vertraglich geregelt, findet in der Schule statt und mit einem festen Stundensatz entlohnt.

 

Schülerpaten

Begabte und speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler begleiten als Mentoren ausgewählte Schülerinnen und Schüler im Lernalltag.

 

Sommerschule

Unser Ferien-Förderprojekt „EGW-Sommerschule“ soll helfen, durch kostengünstige Förderung Lücken zu schließen, mehr fachliche Sicherheit zu gewinnen und mit einer höheren Motivation ins neue Schuljahr zu starten. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10, der Unterricht findet in der jeweils letzten Sommerferienwoche im EGW statt. Es gibt zwei Einheiten pro Tag: 10:00-11:30 Uhr oder 12:00-13:30 Uhr, die in der Regel als Einzelunterricht durch Oberstufenschüler, Studenten, Referendare oder ehemalige Lehrer stattfinden. Die Tutoren informieren sich vor Beginn des Kurses über Themen, Problemfelder u.s.w. bei dem jeweiligen Fachlehrer. Die Arbeit in den Doppelstunden wird von den Tutoren kurz dokumentiert und kann von der Projektleitung und auch von den Eltern eingesehen werden.

 

Sporthelfer

Speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe werden zukünftig z.B. als Ansprechpartner und Gestalter des Sportangebotes der bewegten Pause für alle Schüler in den großen Pausen zur Verfügung stehen. Auch werden sie dann die schulischen / außerschulischen Sportangebote begleiten.

 

Sprachdiplome

Durch außerschulische Prüfungen externer Organisationen können sprachtalentierte Schülerinnen und Schüler standardisierte Zertifikate erwerben. Die Vorbereitung für DELF (Französisch) und DELE (Spanisch) findet schulintern, durch Kolleginnen und Kollegen begleitet, statt.

 

Studieren ab 15

Die Universität Bielefeld bietet begabten und besonders motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, parallel zur Schule ein Schülerstudium in bestimmten Fächern zu absolvieren. Die Schülerstudenten werden für die Teilnahme an Vorlesungen sowie Tutorien vom Regelunterricht befreit. Sie sind verpflichtet, diesen eigenhändig nachzubereiten. An der Universität erworbene Leistungsnachweise werden für ein späteres Vollstudium des Faches an der Universität Bielefeld angerechnet.

 

Wettbewerbe

Vielfältige Ausschreibungen für diverse Fachrichtungen sollen die Schüler- und Schülerinnen animieren, sich auch außerschulisch zu engagieren und in einen Leistungswettbewerb einzutreten.

 

Stand 12/2020