Lernen lernen

ELA= Eigenständiges Lernen und Arbeiten - Grundpfeiler individualisierten Lernens

Gemäß unseres Selbstverständnisses im Schulprogramm bietet das EGW all seinen Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernchancen; sie erkennen dabei eigene Stärken und Schwächen und nutzen diese für die individuelle Entwicklung realistischer Wege. Jeder, der Kinder beobachtet, wird schon einmal festgestellt haben, dass weder das Lerntempo noch die Interessen bei allen Schülern eines Jahrgangs gleich sind. Darüber hinaus bestehen allein in einer Alterskohorte Entwicklungsunterschiede von bis zu vier Jahren. Dementsprechend sinnvoll ist es, auch außerhalb des „normalen“ Unterrichts Angebote zur Verfügung zu stellen, die ein gewisses Maß an selbstgesteuertem Lernen ermöglichen, um dieser Heterogenität angemessen zu begegnen.

Im Hinblick auf die Aufgaben unserer Schule, gymnasiale Kompetenzen zu sichern und individualisiertes Lernen zu ermöglichen, bieten Phasen selbstgesteuerten Lernens besondere Chancen: Zum einen helfen sie, Defizite auszugleichen und mehr Zeit zum Üben und zur Vertiefung zu haben, zum anderen bieten sie Raum, in den Themen, die den Lernenden am Herzen liegen, sich zu Experten zu entwickeln (Fördern und Fordern). Dabei werden Elemente des „Lernenlernens“ erprobt und vertieft.

Im Schaubild „Verortung von ELA in der Schulentwicklung“ sehen Sie eine Auswahl von Maßnahmen, die das eigenverantwortliche Lernen zusätzlich zu der alltäglichen Förderung im Unterricht gesondert unterstützen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die „Lernzeiten“ in den Jahrgängen 5 und 6 ein. Während diese zunächst im Jahr 2017 als „Pilotprojekt“ gestartet waren, sind sie mit der Schwerpunktsetzung „Portfolioarbeit“ mittlerweile fest implementiert als Auftakt und Basis einer aufeinander aufbauenden Reihe von Maßnahmen im Bereich der Individuellen Förderung, die wir Ihnen nachfolgend gerne vorstellen, u.a. als vertonte Power Point Präsentation in der „Elternabend_neueJ5_Individuelle Förderung“ (.mp4), welche in diesem Jahr unseren Infoabend vor Ort ersetzt. Für ausführlichere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Mariethres Vens-Bahrke
(Didaktische Koordination)

Stand 12/2020


 

Lernbüro

Das Lernbüro des EGW befindet sich in D1 und wird, durch einen Belegungsplan geregelt, von verschiedenen begabungsfördernden Projekten benutzt. Hierzu zählen z.B. die Schülerpaten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forder- Förderprojekte, die Medienscouts. Ebenfalls kann das Beratungsbüro für Beratungsgespräche belegt werden sowie für "Drehtür- Projekte" einzelner Schülerinnen und Schüler in bestimmten Fächern. So ist es denkbar, dass ein Schüler, der über besondere Fähigkeiten z.B. im Fach Mathematik verfügt, nicht nur im klasseninternen Helferprinzip eingesetzt wird, sondern die Zeit, die er den anderen jeweils voraus ist, ein mit dem Fachlehrer abgestimmtes Thema in diesem Büro eigenständig bearbeitet.

Der Raum bietet neben einer Gesprächsecke auch Regale, die mit Medien, Büchern und Materialien ausgestattet sind. Laptops mit entsprechender Schullizenz sowie Drucker stehen in der Arbeitsecke den Lernenden zur Verfügung.

Geplant ist die Kooperation mit der städtischen Bibliothek und ortsansässigen Buchhandlungen, um das Angebot der Lektüren und Sachbücher für die unteren Klassen der J 5 und 6 durch monatlich wechselnde Bücherkisten abwechslungsreicher zu gestalten.

Dementsprechend werden die Sitzecke und das Bücherregal hinsichtlich der Lagerkapazitäten umgestaltet.

Stand 03/2019


 

Methodik

Ein weiterer Ansatz, das „Lernen lernen“ zu unterstützen, findet sich in den verschiedenen Bausteinen des Methodencurriculums (Download Übersichtstafel "Medien- und Methodenbausteine" .pdf).

Die hier ausgewiesenen Angebote für Jahrgang 5 bis Q1 konzentrieren sich auf die systematische Vermittlung von Kompetenzen im methodischen Bereich. So werden in unterschiedlichen Fächern in der gesamten Sekundarstufe I sowie in der EF und Q1 zentrale Methoden, die Arbeits- und Lerntechniken betreffen, eingeführt und vertieft. Beispiele hierfür sind u.a. Heft- und Mappenführung (J5, Biologie), Vokabellernstrategien (J5 Englisch), Wochenplanarbeit mit Selbstüberprüfung (J7, Mathematik) oder das Kartenlesen (J9, Erdkunde); das Modul Bibliothekserkundung (Q1) wiederum dient der Vorbereitung auf die Facharbeit, indem in die Recherche und Nutzungsmöglichkeiten der Universitätsbibliothek Bielefeld eingeführt wird.

Durch die obligatorischen Methodenbausteine erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachspezifische und fächerübergreifende methodische Fertigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen, die etwa im Sozialen Lernen (J6) oder in professionell begleiteten Klassenseminaren (J8) reflektiert und angewendet werden.

Methodische Fertigkeiten tragen erheblich dazu bei, Hausaufgaben, die Arbeit im Unterricht und das eigenverantwortliche Lernen ökonomisch zu gestalten und damit effektiver sowie erfolgreicher zu lernen.

Die Methodenbausteine (siehe Übersicht) und die dafür erforderlichen Unter-richts-Materialien sind von Fachlehrer*innen-Teams entwickelt worden und werden nach Bedarf überarbeitet.

(Gabriele Köchling)

Stand 03/2019