Sich unterstützen

Beratungsteam

Das EGW hat mit Jasmin Kampmann (in Ausbildung), Andreas Berger und Daniel Höner ein schulinternes Beratungsteam, dessen Konzept im Folgenden kurz umrissen wird:

Die Beratung setzt bei den persönlichen und sozialen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: Schüler) an und soll – unabhängig von schulischer Leistungsbewertung – Entfaltungsmöglichkeiten und Selbstwerterfahrungen ermöglichen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Die Beratungslehrer machen Angebote, um Brüchen in schulischen Lebensläufen entgegenzuwirken, und helfen den Schülern, Schule positiv zu erleben.

Das Beratungsteam orientiert sich dabei an den Fähigkeiten und Stärken der Schüler und greift gemeinsam mit ihnen individuelle Problemlagen auf, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Die Beratungslehrkräfte verstehen sich als Teil eines umfassenden Beratungsnetzwerks am EGW, zu dem auch die Fachlehrer, Klassen- und Jahrgangsstufenleiter, Koordinatoren, SV-Lehrer usw. gehören.


Unsere Beratungsgrundsätze und -ziele:

  • Die Beratung durch die Beratungslehrer ist grundsätzlich freiwillig.

  • Die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Stärkung der Selbstreflexionsfähigkeit und der Problemlösungskompetenz.

  • Die Beratung bezieht das soziale Umfeld der/des Ratsuchenden in den Beratungsprozess mit ein. Ihr Ziel ist das gemeinsame Finden einer einvernehmlichen Problemlösung.

  • Die Beratung findet in einer vertrauensvoll-offenen und respektvoll-toleranten Atmosphäre statt.


Die Beratung durch die Beratungslehrkräfte versteht sich als Beratung von Schülern, Erziehungsberechtigten und interessierten Kollegen. Die Beratungslehrer übernehmen dabei allerdings keine Fachberatung oder Therapie, sondern stellen in den Fällen, in denen es angeraten erscheint und gewünscht wird, Kontakte zu Fachberatungsstellen her bzw. begleiten die Ratsuchenden zu diesen Beratungsstellen.


 

Förderprojekt StudyBuddy

Liebe Mitschüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen 

Wir, Janna Remmerbach, Charlotte Rohde und Thea Autering (alle J10), sind das neue Organisationsteam des StudyBuddy -Projekts. Dieses Projekt vermittelt schon seit vielen Jahren erfolgreich schulinterne Tutor*innen an Nachhilfeschüler*innen. Dabei unterscheidet sich „StudyBuddy“ von anderen Nachhilfeprogrammen insbesondere dadurch, dass die Schüler*innen und Tutor*innen auf Augenhöhe miteinander agieren und nicht nur die Nachhilfeschüler*innen, sondern auch die Tutor*innen profitieren, indem sie alten Unterrichtsstoff vertiefen und das Erklären lernen. 

Um „StudyBuddy“ stetig weiterzuentwickeln, um eure/Ihre Fragen zu StudyBuddy zu beantworten und um Kritik entgegenzunehmen, treffen wir uns jeden Montag in der ersten großen Pause in D10. Des Weiteren sind wir über unsere E-Mail-Adresse StudyBuddy[at]egwmail.de, über Teams und auf dem Schulflur zu erreichen. Auch Frau Spindler, als begleitende Lehrerin des Projekts, steht für Fragen zur Verfügung. Bei den Elternsprechtagen und am Tag der offenen Tür sind wir ebenfalls anwesend. 

Wir freuen uns auf neue Anmeldungen, Anmerkungen und Anreize! 

Viele Grüße 

Janna, Charlotte und Thea

Lernberatung am EGW (Mentoring)

Bei dieser Fördermaßnahme werden Schüler/innen mit Problemen bei der Lernleistung individuell von Lehrer/innen unterstützt. Diese Lernberatung erfolgt in der Mittelstufe (J7 – J9) und ist nicht als Nachhilfe, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe bei der Verbesserung der eigenen Lernleistung zu verstehen.
Deshalb werden in den Konferenzen zum Halbjahreszeugnis in den Jahrgangsstufen 7-9 individuelle Förderbedarfe einzelner Schüler/innen erfasst. Im Lerncoaching sollen zunächst die Lernschwierigkeiten des Lernenden präzise erfasst werden, damit Lernprozesse optimiert werden können. Weitere Ziele des Lerncoachings sind die Entwicklung von Lösungsstrategien und das Lösen von Lernblockaden. Zudem soll die Selbstwirksamkeitserfahrung und die Motivation der Lernenden gestärkt werden.
In den persönlich auf den jeweiligen Stundenplan der Schüler/innen abgestimmten Beratungsgesprächen ermitteln daraufhin Lehrermentoren1 und Schüler/in gemeinsam den aktuellen Lernstand, die Lerngewohnheiten und den derzeitigen Leistungsstand, um einen Weg zur Verbesserung der jeweiligen Lern- und Leistungssituation zu finden. Dieser Weg wird z.B. durch den Abschluss einer Lernvereinbarung schriftlich vereinbart. Auf Veränderungen kann anschließend zeitnah in den wöchentlich stattfindenden Beratungsgesprächen eingegangen werden.

1Lehrer als Mentoren:
Die durch das DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung) als mentorielle Lernbegleiter ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen stehen bei Bedarf einzelnen Schülerinnen und Schüler in einer 1:1-Situation zur Seite und unterstützen diese.
Die projektorientierte Ausbildung in mentorieller Lernbegleitung setzt an der Schnittstelle zwischen konventioneller Lernpraxis und individueller Förderung an, indem sie Mentoren gezielt in den Besonderheiten qualifiziert, die für eine ressourcenorientierte Lernbegleitung notwendig sind.
Die Ausbildungsinhalte ergeben sich vordergründig aus der Persönlichkeitspsychologie, dem Lerncoaching sowie der lösungs- und persönlichkeitsorientierten Beratung.


 

Leseförderung / Rechtschreibtraining

Nach einer Eingangsdiagnose wird in einer fest verankerten Förderstunde in der 5. Klasse zunächst die Lese- bzw. Rechtschreibfähigkeit der Schüler/Innen diagnostiziert und danach differenziert nach ihrem Leistungsstand intensiv gefördert. Darüber hinaus erfährt die Förderung auch in den Klassen 6-9, zugeschnitten auf den individuellen Bedarf, in unterschiedlichen Formen eine Fortsetzung. Das Lesetraining findet seinen Abschluss und Höhepunkt im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen.


 

Rechtschreibförderung

Im Bereich der Rechtschreibförderung bietet das EGW ein breites Spektrum an, welches von Klasse 5 bis 9 reicht. Im 5. Jahrgang ist eine Stunde zur Rechtschreibförderung im Stundenplan fest verankert, wo die Schülerinnen und Schüler nach Förder-/ Forderbedarf in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler erfolgt nach der einer Eingangsdiagnose durch die Münsteraner Rechtschreibanalyse und dem Eindruck der unterrichtenden Fachkollegen nach den ersten Deutscharbeiten.

Seit 2015 bietet das EGW auch Einzelförderung bei LRS an. Diese erfolgt ab der 7. Klasse und kann bei Bedarf bis Klasse 9 fortgeführt werden. Voraussetzung dafür ist zum Beispiel ein externes Gutachten oder die Einschätzung der Deutschlehrkraft. Gearbeitet wird mit Tests und Material des Münsteraner Rechtschreibservers. Die Einzelförderung findet in der Regel einmal pro Woche für 45 Minuten statt.

Ab Klasse 6 bis Klasse 9 gibt es im 2. Halbjahr eine modulare Förderung bei speziellem Bedarf. Dabei werden folgende 5 Module angeboten:

  • Modul 1: Groß- und Kleinschreibung, Nominalisierung
  • Modul 2: Dehnung, gleichklingende Konsonanten (Auslautverhärtung) und Vokale (Ableitung)
  • Modul 3: Zeichensetzung und das/dass-Schreibung
  • Modul 4: S-Schreibung
  • Modul 5: Getrennt- und Zusammenschreibung

Diese Module finden an einem Nachmittag für jeweils 1,5 Stunden statt und die Nominierung findet durch die unterrichtenden Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer statt.

Zudem gibt es im zweiten Halbjahr des 6. Jahrgangs eine 14-tägige Fördergruppe für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die weiterhin größere Schwierigkeiten im Bereich der Rechtschreibung haben.


 

Sommerschule

Unser Ferien-Förderprojekt „EGW-Sommerschule“ soll helfen, durch kostengünstige Förderung Lücken zu schließen, mehr fachliche Sicherheit zu gewinnen und mit einer höheren Motivation ins neue Schuljahr zu starten.

Grundlegende Rahmenbedingungen zur Sommerschule am EGW:

  • Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10.
  • Der Unterricht findet zum Ende der Sommerferien im EGW statt.
  • Es gibt zwei Einheiten pro Tag: 10:00-11:30 Uhr oder 12:00-13:30 Uhr.  Bei der Wahl von zwei Fächern müssen beide Einheiten belegt werden.
  • In der Regel findet Einzelunterricht durch Tutorinnen und Tutoren statt.
  • Diese informieren sich vor Beginn des Kurses über Themen, Problemfelder usw. bei den jeweiligen Fachlehrenden.
  • Die Arbeit in den Doppelstunden wird von den Tutorinnen und Tutoren kurz dokumentiert und kann von der Projektleitung und auch von den Eltern eingesehen werden.
  • Die Kosten für je eine Einheit (5 x 90 min pro Fach) betragen 80€. Bei der Wahl von zwei Fächern sind es 160€.
  • Das Team der Sommerschule wird nach Anmeldeschluss schnellstmöglich eine Tutorin oder einen Tutor finden und Rückmeldung über die Person sowie Uhrzeit geben.
  • Teilnehmer der Sommerschule können über die Ferien die entsprechenden Lehrwerke aus der Sammlung der Schule entleihen.

Ein Anmeldeformular zum Förderprojekt „EGW-Sommerschule“ erhalten Sie im Sekretariat oder gleich hier:

Infos und Formulare zum Download:

 

Ihre Ansprechpartner: Kerstin Kombrink, Susanne Spindler und Mariethres Vens-Bahrke

Stand: 09-2023