Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst (SSD) am EGW

Wer sind wir? 

Wir sind die Schulsanitäter*innen (oder auch kurz: die Schulsanis). Das Schulsanitätsdienst-Team besteht aus Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 7, die sich für die Erste Hilfe interessieren und eine Ausbildung zur Schulsanitäter*in absolviert haben. 

Was sind unsere Aufgaben? 

Wir leisten im Team, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen oder bei Krankheiten von Mitschüler*innen während der regulären Schulzeit und bei Schulveranstaltungen. 

Welche Voraussetzungen muss ein*e zukünftige*r Schulsani mitbringen? 

Die Mitarbeit im Schulsanitätsteam erfordern Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeiten, sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Das ebenfalls nötige Fachwissen wird bei der Ausbildung zur Schulsanitäter*in erlernt und in den SSD-AG-Sitzungen vertieft. Für die Umsetzung der Ausbildung kooperieren wir mit dem mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).   

Was machen wir in den SSD-AG-Sitzungen? 

Alle zwei Wochen - der Wochentag variiert je nach Schuljahr - findet nachmittags eine AG-Sitzung statt, die von den Koordinationslehrkräften Doris Diekmann und Sabrina Kastrup organisiert werden. Bei diesen Treffen berichten wir über vergangene Einsätze, stimmen die Einsatzpläne ab und vertiefen unsere Erste Hilfe-Kenntnisse. Darüber hinaus stehen in den AG-Sitzungen typische Verletzungen und Erkrankungen im Schulalltag auf dem Plan. Die korrekte Behandlung von Notfallpatient*innen wird dabei regelmäßig anhand von Fallbeispielen eingeübt. Zudem können wir Themenwünsche einbringen, über die wir mehr erfahren möchten. 

Wer kann mitmachen? 

Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 7 können sich zu neuen Schulsanitäter*innen ausbilden lassen.  Die Information hierzu erfolgt für die sechsten Klassen beim Projekt „Leben retten macht Schule“ vor den Sommerferien. Unsere aktuellen AG-Zeiten hängen am AG-Brett aus, so dass ihr jederzeit zum Schnuppern zu den SSD-AG-Sitzungen vorbeikommen könnt. 

Wir freuen uns immer über Verstärkung unseres Teams und hoffen, auch dich bald beim Schulsanitätsdienst des EGW begrüßen zu dürfen. 

Euer Schulsanitätsteam 

Ansprechpersonen: Doris Diekmann und Sabrina Kastrup 

 

Hier könnt ihr mehr über unsere Projekte erfahren: 

Leben retten macht Schule

Das EGW ist “Modellschule Laienreanimation NRW” und unterstützt die damit verbundene Initiative “Leben retten macht Schule”. Das Modellprojekt „Laienreanimation an Schulen in Nordrhein-Westfalen“ zielt darauf ab, allen am Schulleben Beteiligten eine Wiederbelebungskompetenz zu vermitteln und ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken. Seit dem Schuljahr 2022/23 wird am EGW der Reanimationsunterricht fächerübergreifend in die Fächer Biologie und Sport der Jahrgangsstufe 6 integriert. In dem doppelstündigen Laienreanimationstraining werden die Schüler*innen durch die Schulsanitäter*innen angeleitet und erlangen die Befähigung, einen Herzstillstand zu erkennen und eine Herzdruckmassage durchzuführen, welche die Zeit überbrücken kann, bis medizinische Hilfe eintrifft. 

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.staying-alive.de/ 

Woche der Wiederbelebung 2023

Zehnjähriges Jubiläum „Woche der Wiederbelebung“ 

Als Modellschule für Laienreanimation haben wir als Schulsanitätsdienst-AG an einem Aktionstag im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 18. bis 25. September 2023 teilgenommen. Zu diesem lebenswichtigen Thema führt das interdisziplinäre Team aus Mediziner*innen des Franziskus Hospital Bielefeld und dem Fachbereich Biologiedidaktik der Uni Bielefeld seit Jahren in der Stadthalle Bielefeld eine Veranstaltung zur Schulung von Lehrkräften und Schüler*innen in Reanimation durch. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, in den entscheidenden ersten Minuten eines Herz-Kreislaufstillstands richtig zu handeln und zu helfen. Wir vom Schulsanitätsdienst freuen uns schon darauf unser Wissen zu den Wiederbelebungsmaßnahmen beim nächsten Aktionstag „Leben retten macht Schule“ am EGW zum Ende des Schuljahres 23/24 an die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 weiterzugeben. 

Woche der Wiederbelebung 2024

Ein Leben retten 

Reanimation – was ist das genau, wie geht das und wann muss man es anwenden? 

Unser Schulsanitätsteam hat anlässlich des Tages der Wiederbelebung eine Exkursion nach Bielefeld gemacht. 

Ein interdisziplinäres Team aus Mediziner*innen des Franziskus Hospital Bielefeld und des Fachbereichs Biologiedidaktik der Uni Bielefeld führte in der Stadthalle eine Veranstaltung zur Schulung von Lehrkräften und Schüler*innen in Reanimation durch. 
Wir haben dort neben dem Erlernen von theoretischen Inhalten auch ganz praktisch die Reanimation an Puppen geübt. An einem Bildschirm wurde dabei überprüfen, ob man alles richtig macht - und dabei waren wir richtig gut! 
Das Schulsanitätsteam gibt im Kontext des Projekts "Leben retten macht Schule" ihr Wissen zur Wiederbelebung in regelmäßigen Zeitabständen an die Schüler*innenschaft weiter. 

Hier gelangt man zur Projekthomepage: https://www.staying-alive.de 

Schulsanis im Skills Lab der Hochschule Bielefeld

Im Pflege Skills Lab der Hochschule Bielefeld üben normalerweise Studierende aus dem Fachbereich Gesundheit pflegespezifische Handlungen unter realitätsnahen Bedingungen ein, doch am 23. Mai 2024 hatte die Schulsanitätsdienst-AG die Möglichkeit diese Einrichtung zu besuchen. Die facettenreiche Ausstattung des Skills Lab hat das gesamte Schulsanitätsteam direkt fasziniert. Die beiden Zimmer sehen aus wie echte Bewohner*innen- bzw. Patient*innenzimmer und ermöglichen mithilfe des vielfältigen Materials ein intensives und vor allem realistisches Üben in geschützter Umgebung. An diesem Tag hatten die Schüler*innen die Möglichkeit praktische Übungen, wie z.B. die Puls- und Blutdruckmessung oder die Umlagerung von Patient*innen, durchzuführen und im Gespräch mit Studierenden sich über Studienmöglichkeiten am Fachbereich Gesundheit zu informieren. Der Besuch im Pflege Skills Lab lässt sich als interessant und vor allem lehrreich zusammenfassen. Wir als Schulsanitätsteam konnten unser Wissen erweitern und uns in schon Gelerntem üben und unser Vorgehen in realitätsnaher Umgebung festigen.